Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft

Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft,
 
Abkürzung NÖS, NÖSPL, offizielle Bezeichnung für eine in der DDR 1963 begonnene und 1970/71 abgebrochene Wirtschaftsreform (seit April 1967 Ökonomisches System des Sozialịsmus, Abkürzung ÖSS, genannt). Veranlasst von immer offensichtlicher werdenden wirtschaftlichen Defiziten sowie Krisenanzeichen Anfang der 1960er-Jahre wurde versucht, die Zentralverwaltungswirtschaft durch marktwirtschaftliche Elemente wie größere Eigenverantwortlichkeit der Betriebe, gefördert durch ein System »ökonomischer Hebel« und betrieblicher »Selbstregulierung«, sowie durch reduzierte Plankennziffern effektiver zu gestalten. Der von Erich Apel (* 1917, ✝ 1965) und G. Mittag initiierte Umbau der Wirtschaftsverwaltung begann 1964 mit der Umstellung der Vereinigungen volkseigener Betriebe auf die wirtschaftliche Rechnungsführung und sah ihre Weiterentwicklung zu »sozialistischen Konzernen« vor. Die mit einer Beeinträchtigung des Machtmonopols der SED im Bereich der Wirtschaft verbundenen Auswirkungen des NÖS wie wachsender Einfluss des Marktes auf die Unternehmensentscheidungen und Gewinnorientierung der Betriebe führten schließlich zum Abbruch der Reform.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung — Das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖS oder NÖSPL) war ein staatliches Programm zur Reform der Planwirtschaft in der DDR. Es sah Elemente wie Leistungsboni für Arbeiter sowie eine stärkere Eigenständigkeit von Betrieben vor.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS) — 1963 in der DDR eingeführtes Wirtschaftssystem, das den Betrieben mehr Eigenverantwortung geben sollte. Anreize (ökonomische Hebel) sollten der materiellen Interessiertheit der Beschäftigten Rechnung tragen: Die Betriebe erhielten… …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Demokratische Republik: »Neues Ökonomisches System« —   In der DDR hatte sich nach dem Mauerbau in Berlin vom 13. August 1961 eine Wandlung vollzogen. Der ständige, die wirtschaftliche Entwicklung lähmende und sich allmählich zur wirtschaftlichen Katastrophe ausweitende Aderlass durch die… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Stabilisierung 1961-1970 — Geschichte der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1961-1970) — Geschichte der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1961–1970) — ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Mittag — Günter Mittag, 1984 Günter Mittag (* 8. Oktober 1926 in Stettin; † 18. März 1994 in Berlin), war von 1966 bis zum Herbst 1989 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED. Er war in der zweiten Hälfte ihres Bestehe …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Apel — Erich Apel, 1963 Erich Apel (Erich Hans Apel; * 3. Oktober 1917 in Judenbach, Thüringen; † 3. Dezember 1965 in Berlin) war ein SED Funktionär und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der S …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”